PA-Maglit aktiv 25 kg
PA-Maglit aktiv, 25 kg Sack. Natürlich wirkender Futterzusatz Verbesserung der Futterverwertung sowie zur Unterstützung in der Wachstumsphase, des Immunsystems und der Verdauung bestens geeignet.
PA-MAGLIT aktiv ist ein mineralisches, schwingungs-informiertes Futterergänzungsmittel. Es hilft auf natürliche Art und Weise die Fitness des Tieres zu sichern und das vorhandene Leistungspotential optimaler auszuschöpfen.
Vitalitätssteigerung der Tiere, höhere Leistung
1. Indikation:
PA-MAGLIT aktiv ist zur Unterstützung in der Wachstumsphase, zur Verbesserung der Futterverwertung und zur Unterstützung des Immunsystems sowie der Verdauung bestens geeignet. Die beiden wesentlichen Eigenschaften – Ballaststoff und Toxinbinder – führen zu einer wesentlichen Unterstützung des Immunsystems und verbessertem Wachstum sowie höherer Leistungsfähigkeit.
2. Zusammensetzung:
PA-MAGLIT aktiv ist ein natürliches Tonmineral, entstanden aus Jahrtausende altem Gestein. Mit PA-MAGLIT aktiv steht Ihnen ein außergewöhnlich hochwertiges und bei anderen Tierarten seit Langem erfolgreich eingesetztes Produkt moderner Tierernährung zur Verfügung.
Repräsentative Werte
Chemische Analyse
3. Wirkweise:
Verdauungsfördernd
PA-MAGLIT aktiv enthält einen sehr hohen Anteil von Ballaststoffen und beansprucht daher im Gegensatz zu allen anderen natürlich vorkommenden mineralischen Ballaststoffträgern nur sehr wenig Raum im Verdauungstrakt. Die enthaltenen Tonminerale wirken aufgrund des hohen Wasseraufnahmevermögens in den Zwischenschichträumen positiv auf die die Verdaulichkeit des Nahrungsbreis.
Antitoxisch
PA-MAGLIT aktiv zeichnet sich durch einen hohen Zeolithanteil aus. Die Struktur dieses Minerals bewirkt eine Absorption bestimmter Moleküle. Besonders Stickstoff, niedermolekulange fett“re N Moleküle und toxisches Schwermetall werden gebunden und ausgeschieden. Es dient als Prophylaktikum gegen azidotische Stoffwechsellagen. Es vermindert durch seine hohe Affinität zu H+ – Ionen die Säureresorption und nachfolgend den regulären Aufwand des Organismus zur konstanter Haltung des Säure-Basen-Haushaltes, dies insbesondere bei strukturarmen Futterrationstypen mit einem hohen Anteil an leicht verdaulichen Kohlehydraten, die bevorzugt azidotische Stoffwechsellagen mit Leistungseinbusen und Stoffwechselstörungen auslösen können.
Veredelung
Durch ein spezielles Verfahren wird das Mineral aktiviert und ist nach der Veredelung mittels der aufgeprägten Frequenzen bioenergetische so ausgerichtet, dass es im biologischen Systemen folgende zusätzliche Effekte steigert:
- generelle Aktivierung und Förderung aller Stoffwechselvorgänge
- Erhöhung der Fruchtbarkeit
- Verbesserung der Klauengesundheit
- Stärkung der Immunkraft
4. Physiologische Effekte von PA-MAGLIT aktiv in der Fütterung
Futter mit hoher Energie- und Proteinkonzentration, mit geringem Anteil an Ballaststoffen, wird von Tieren mit kurzem Verdauungssystem nur unvollständig genutzt. Unverdaute Nähr- und Futterinhaltstoffe werden im Verdauungstrakt z.T. enzymatisch, z.T. mikrobiell, umgesetzt. Endprodukte dieser Umsetzungsprozesse sind häufig sog. unerwünschte Stoffe wie z.B. Ammoniak und verschiedene andere stickstoffhaltige Verbindungen sowie Substanzen mit Toxincharakter. Solche Abbauprodukte im Stoffwechselsystem sind häufig Ursache von Verdauungsstörungen sowie von umweltbelastenden Gas- und Geruchsemissionen.
Die physikalischen, chemischen und physiologischen Wirkungen von PA-MAGLIT aktiv in der Tierernährung beruhen auf den Fähigkeiten des wertbestimmenden Hauptminerals Montmorillonit zur Wasserbindung, zur Quellung, zum Kationenaustausch und zur Bindung und damit Inaktivierung unerwünschter, teilweise toxischer Substanzen im Verdauungstrakt.
Fütterungseffekte
- Intensivierung des Verdauungsvorgangs
Hohe Nährstoffdichte und hohe Verdaulichkeit bewirken eine drastische Verminderung der TS-Menge des Darminhalts. Die Darmmotorik für die intensive Durchmischung des Nahrungsbreis ist in hohem Maße von den Dehnungsreizen abhängig, die vom Darminhalt auf die Darmwand ausgeübt wird. Die gilt insbesondere für Haltungsformen ohne intensive Bewegung der Tiere.
PA-MAGLIT aktiv als mineralischer Ballaststoff sorgt durch Wasseradsorption in einer das eigene Volumen um ein Mehrfaches übersteigende Menge für eine wirksame Erhöhung des Darminhaltsvolumens. Die längere Verweildauer des Nahrungsbreis im Magen-Darm-Trakt hat eine Verbesserung der enzymatischen Verdauungsprozesse und damit der Nährstoffverdaulichkeit zur Folge.
- Förderung der körpereigenen Mikroorganismen
PA-MAGLIT aktiv ist aufgrund seiner mineralogischen Struktur ein idealer Besiedlungsraum für Mikroorganismen. Die wesentliche Bedeutung der Dickdarmfermentation durch bakterielle Umsetzung liegt in der Entsorgung des endogenen Stickstoffs und damit in der Entlastung der Leber. Ein optimaler pH-Wert und ein ausgeglichenes Verhältnis von endogenem Stickstoff zu fermentierbarer Energie begünstigen die Tätigkeit von verwertenden Bakterien (Bildung von Bakterieneiweiß) und unterdrücken die Entwicklung z.B. koliformer Keime.
- Regulierung der Säure-Basen-Haushaltes im Pansen der Wiederkäuer
PA-MAGLIT aktiv wirkt als Prophylaktikum gegen azidotische Stoffwechsellagen. Die frühzeitige Prophylaxe durch den Einsatz von PA-MAGLIT aktiv ist besonders angezeigt bei strukturarmen Futterrationstypen mit einem hohen Anteil an leicht verdaulichen Kohlenhydraten, die bevorzugt azidotische Stoffwechsellagen mit Leistungsdepressionen und Stoffwechselstörungen auslösen können. Es wirkt kontinuierlich ausgleichend durch stärkeren Protonenaustausch bei sinkendem pH-Wert und Adsorption anderer Kationen bei ansteigendem pH-Wert.
- Adsorption von Störstoffen
PA-MAGLIT aktiv verfügt über eine aktive innere und äußere Oberfläche. An dieser Oberfläche werden im Futter enthaltene oder während der Verdauung entstehende Schadstoffe wie Ammonium und Schwefelverbindungen aber auch Toxine gebunden. Besonders die Adsorption von Ammonium verringert die Ammoniakbildung und korrigiert dadurch ein möglicherweise unausgeglichenes Verhältnis von Stickstoff zu fermentierbarer Energie.Die Adsorption und damit Deaktivierung von Mykotoxinen durch PA-MAGLIT aktiv bedeutet eine erhebliche Entlastung der Leber und verhindert einen mykotoxinbedingten Leistungsabfall der Tiere.
- Prohylaxe gegen Diarrhöe
Die verlängerte Passagezeit bewirkt im Magen eine stärkere Einsäuerung des Futterbreis durch natürlich gebildete Magensäuren. Der pH-Wert sinkt stärker ab und steigt im weiteren Verlauf der Verdauung nur langsam an.
Im hinteren Verdauungsabschnitt (Dickdarm) wird die Entwicklung koliformer Keime wirkungsvoll verhindert. Weiterhin werden durch die Bindung der Bakterientoxine an der Oberfläche und die Wasseraufnahme zwischen den Lamellenschichten Durchfallsymptome gemindert und der Gesundheitsstatus verbessert. Diese antilaxierende Wirkung kommt vor allem in der Ferkelaufzucht zum Tragen.
5. Versuchsergebnisse
Wiederkäuer: PA-BOVIS-MAGLIT aktiv
Hier können sowohl verschiedene Prozesse im Pansen der Wiederkäuer als auch in den hinteren Darmabschnitten günstig beeinflußt werden, so dass vor allem bei konzentratreicher, strukturarmer Wiederkäuerfütterung folgende Effekte zu erwarten sind:
- Prophylaxe gegen Leistungsdepressionen und Stoffwechselstörungen verursacht durch azidotische Stoffwechsellagen
- Verbesserte Futterverwertung
- Verbesserung der Klauengesundheit
- Erhöhung der Fruchtbarkeit
- Höhere Milchleistung
- Stoffwechselentlastung durch Senkung der Harnstoffkonzentration im Blut
- Positive Beeinflussung bei Durchfall der Kälber
Schweine: PA-PORCUS-MAGLIT aktiv
Hier treten je nach Zuchtform der Schweine unterschiedlich Ausprägungen auf. Fleischreiche, typenbetonte Tiere mit begrenztem Futteraufnahmevermögen reagieren eher mit einer Verbesserung der Tageszunahmen. Mastschweine aus Mehrfachkreuzungen und Hybrid-Zuchtprogrammen zeigen häufig eine Verbesserung der Futterverwertung.
- Höhere Tageszunahmen
- Bessere Futterverwertung
- Erhöhung der Fruchtbarkeit bei Sauen
- Stoffwechselentlastung durch Senkung der Harnstoffkonzentration im Blut
Gepflügel: PA-POULTRY-MAGLIT aktiv
Das Hauptinteresse bei Untersuchungen in der Geflügelhaltung galt in der Vergangenheit insbesondere der Verringerung des Kotfeuchtegehaltes, zur Verbesserung der Stallluft und um den Prozess der Kottrocknung zu beschleunigen. Gleichzeitig können bei Mastgeflügel die Nährstoffresorption und damit die Nährstoffausnutzung verbessert werden. Legehennen reagieren in erster Linie mit einer Zunahme der durchschnittlichen Eimasse und mit verbesserter Vitalität:
- Höhere Gewichtszunahmen bei verbesserter Futterverwertung
- Verbesserte Legeleistung
- Geringere Mortalitätsrate
- Signifikant verringerte Kotfeuchte
Zusammenfassung
Aufgrund des hohen Gehaltes an Montmorillonit und des spezifischen Aktivierungsprozesses verbessert PA-MAGLIT aktiv die technologischen Eigenschaften eines Mischfutters. Darüber hinaus sind bei Schweinen, Wiederkäuern und Geflügel ausgeprägte leistungsverbessernde Wirkungen nachgewiesen. Dazu gehören Stimulierung des Wachstums, Reduzierungen im Futteraufwand und vor allem eine Steigerung der Vitalität und des Gesundheitsstatus der Tiere. PA-MAGLIT aktiv passiert den Verdauungstrakt ohne nennenswerte Resorptionsvorgänge, wird über den Kot vollständig wieder ausgeschieden und gelangt so in die Gülle. Dadurch wird die NH3-Emission reduziert und die Pflanzenverträglichkeit der Gülle wesentlich verbessert. PA-MAGLIT aktiv aktiv ist ein futtermittelrechtlich zugelassener Zusatzstoff mit einem breiten Wirkungsspektrum und leistet neben der Verbesserung der Ergebnisse landwirtschaftlicher Betriebe, einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Dosierung
Einsatz in der Rinderhaltung:
Milchkühe:
Kuh u. Tag
20,00 Gramm
Kälber:
Kalb u. Tag
10,00 Gramm
Einsatz in der Schweinehaltung:
Gramm je Tonne Futtermischung
Sauen 4000
M-Schweine /J-Sauen 6000
Läufer im Flatdeckbereich 5000
Bei Saugferkeln erfolgt die Wirkung über die Milch der Sau.
Einsatz in der Geflügelmast:
Gramm je Tonne Futtermischung
Legehennen 2000
Hähnchenmast 3000
Putenmast 5000
Größere Mengen auf Anfrage.
Inverkehrbringer: Prignitzer Agrarhandel – Gerhard Hüneburg, Wittenberger Weg 2, 19336 Bad Wilsnack OT Grube, Deutschland
Hinweis: Produkt kann von Abbildung abweichen.
Repräsentative Werte
Chemische Analyse